Geboren wurde Ralf Kapschack am 24.12.1954 in Witten. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Persönliche Daten
Geboren wurde Ralf Kapschack am 24.12.1954 in Witten. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne.
Politischer Werdegang
- 1972 Eintritt in die SPD
Übernahme von Funktionen im Ortsverein Witten-Schnee, im Stadtverband Witten und Vorsitz des Unterbezirks der Jungsozialisten im Ennepe-Ruhr-Kreis - 1981 Austritt aus der SPD wegen des sog. NATO-Doppelbeschlusses
- nach der Bundestagswahl 1987 Wiedereintritt in die SPD
- 2013-2021 Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Ennepe-Ruhr-Kreis II
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- Albert – Martmöller Gymnasium Witten, Abitur
- Zivildienst beim Kreisverband Witten der Arbeiterwohlfahrt
- ab Wintersemester 1975/76: Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, Wahlfach Sozialpsychologie
- 1980: Diplomexamen mit der Abschlussarbeit: „Armut in der Bundesrepublik Deutschland“
- Ko-Autor eines Gutachtens für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften zum Thema „Teilzeitschichtarbeit“ in verschiedenen europäischen Ländern im Rahmen der Forschungsgruppe „Arbeit und Gesundheit“, Dortmund. Es folgten diverse Tätigkeiten für das „Innovations- und Technologietransferzentrum der Universitäten des Ruhrgebiets“ (ITZ) zu Arbeitsmarktproblemen im Ruhrgebiet
- Frühjahr 1981: Hospitanz beim Deutschlandfunk
- Oktober 1981 – Dezember 1982: Volontariat beim Deutschlandfunk, anschließend freier Journalist
- Februar 1984: Redakteur und Moderator beim Westdeutschen Fernsehen, Landesstudio Dortmund
- 1987: Wechsel ins Landesstudio Düsseldorf, Aufbau des Politikmagazins „Westpol“
- 1995 bis 2004: Leiter der Redaktion Landespolitik, WDR-Fernsehen
- 1996/98: Lehrauftrag „ Praktischer Journalismus“ an der Wilhelms-Universität Münster, Institut für Publizistik
- 2004: Reportage-Sendung „hier und heute“, zuletzt Redaktionsleiter
- 2010 bis 2013: Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion NRW
Ehrenämter und Mitgliedschaften
Mitglied der Gewerkschaft Ver.di und der Arbeiter Wohlfahrt (AWO)
Freizeitaktivitäten
Fußball, Gitarre spielen, Lesen und Reisen