Telefonische Beratung
In NRW steigt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus. Bei Symptomen oder Anzeichen für eine Infektionen sollte man nicht in die Arztpraxis gehen, sondern sich telefonisch beim Hausarzt melden oder sich an folgenden Hotlines wenden:
- 0211 / 9119 1001 Bürgertelefon der Landesregierung NRW zum Corona-Virus
- 116 117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- 115: Einheitliche Behördennummer
- 0800 011 77 22: Unabhängige Patientenberatung Deutschland
- 030 346 465 100: Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums
Vorbeugung
Wir alle können mir unserem persönlichen Verhalten dazu beitragen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Da das Coronavirus durch eine sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen wird, also etwa durch Niesen oder Husten, können einfache Hygienemaßnahmen bereits viel bewirken. Dazu gehören: regelmäßiges Händewaschen, Nutzung von Einweg-Taschentüchern beim Husten, Niesen und Naseputzen und das Meiden von größeren Menschenmengen.
Hygienetipps der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Informationen der Landesregierung
Über aktuelle Maßnahmen, Erlasse und Verhaltens-Tipps der Landesregierungen findet ihr hier alle wichtigen Informationen:
Informationen der Landesregierung NRW
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Die Ausbreitung des Corono-Virus ruft bei vielen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Fragen hervor: Habe ich einen Anspruch auf Home Office? Was passiert, wenn die Kita oder Schule meines Kindes schließt? Welchen Pflichten hat mein Arbeitgeber, um die Beschäftigten vor einer Infektion zu schützen. Diese Fragen beantwortet das Bundesarbeitsministerium.
Informationen über die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des Corona-Virus
Auch der DGB hat Informationen zu den Rechten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammengestellt:
Informationen des DGB zu den Rechten von ArbeitnehmerInnen
Informationen für Unternehmen
Was müssen Unternehmerinnen und Unternehmer jetzt wissen? Hier sind alle wichtigen Infos:
Informationen der Deutschen Industrie- und Handelskammer
Informationen des Robert Koch-Instituts
Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin ist die bundesweit zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Coronavirus. Von dort aus werden Maßnahmen bundesweit koordiniert. Auf der Internetseite des Rpbert Koch-Instituts finden sich Informationen für Fachleute, aber auch für die allgemeine Öffentlichkeit. RKI hat auf seiner Internetseite eine Vielzahl von Informationen für Fachleute, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit veröffentlicht.
Homepage des Robert Koch-Instituts